Willkommen in Sambuget!
Waschmaschine/Trockner
Waschmaschine und Trockner befinden sich im Keller der ueber die Stufen in der Sommerkueche zugaenglich ist. Beide funktionieren, wenn sie auch ihre Eigenheiten haben. Die Waschmaschine (das Ding auf der linken Seite das etwas klein und vorsintflutlich aussieht) funktioniert nur mit Fluessigwaschmittel in kleinen Portionsbeutelchen, die man auf dem Boden der Trommel plaziert. Waschmittel das man in die dafuer vorgesehenen Kammern fuellt bleibt dort und verklumpt. Die Programme funktionieren (fast) alle; bei einem (6 oder 7 womoeglich) bleibt die Maschine im Waschgang stecken und waescht, und waescht, und …Wenn ein bischen Wasser auslaeuft, so ist das normal (Falls ihr kein Franzoesisch lesen koennt: Die Tuer oeffnet sich wenn man "porte" drueckt. Die Maschine stops und started wenn man "marche/arret" drueckt). Der Trockner wird einfach mit dem Timer eingestellt, funktioniert aber nur richtig wenn man das Flusensieb (unter im Tuerrahmen) nach jedem Gebrauch entleert. Wenn man Waschmaschine und Trocner auf einmal laufen laesst gibt es meist einen Kurzschluss.
Kueche
Kuehlschrank und Gefriergeraet sind ausgesteckt. Wenn ihr kommt einstecken und die Temperatur fuer ein paar Stunden auf 6, dann auf 3 oder so stellen. Bei der Abreise bitte den Kuehlschrank leeren, die Temperatur auf 0 stellen und ausstecken. Der Geschirrspueler sollte funktionieren; wir haben ihn allerdings noch nicht ausprobiert. Wenn ihr’s versuchen wollt, so findet ihr Spuelmittel usw. Unter der Spuele. Es empfiehlt sich vielleicht beim ersten Gebrauch fuer alle Faelle in der Naehe zu bleiben fuer den Fall das etwas schief laeuft. Bitte alle Lebensmittel mitnehmen oder wegwerfen, denn es kann sein, dass lange niemand (ausser den Ameisen) zu Besuch kommt.Die Herdplatte links oben funktioniert nicht. Die Doppelplatte unten schaltet sich an wenn man den Temperaturregler etwas weiter als 12 (aber nicht zurueck auf 0 dreht) und dann die gewuenschte Temperatur einstellt. Der Ofen funktioniert. Wenn er sehr warm ist, haengt oft der obere Abdichtgummi runter, was aber den Brat/Backvorgang nicht weiter zu stoeren scheint. Der Wasserhahn ist hoechst unpraktisch (wir haben einen neuen gekauft aber noch nicht angebracht, weil wir uns nicht sicher sind, wie man das Wasser ab-, und vor allem wieder sicher andreht). Druck besteht eigentlich nur beim heissen Wasser, welches sich aber dann mit dem kalten ganz gut regeln laesst, was Temperatur und Druck angeht.
Badezimmer
Heisses und kaltes Wasser am Waschnecken funktionieren, aber der Druck ist laecherlich gering. Die Dusche dagegen funktioniert einwandfrei und mit gutem Wasserdruck. Der Abfluss verstopft seht leicht durch Haare, usw. In den Ecken leckts ein wenig, aber mehr als eine kleine Pfuetze ists eigentlich nie.
Schalfzimmer
Der Wasserdruck in den Waschbeckenhaehnen ist hervorragend, besonders im Vergleich zum Badezimmer. Die Wanne haben wir noch nicht ausprobiert, aber sie muesste eigentlich funktionieren, wenn man erstmal die immer iederkehrenden Tausendfuessler vertrieben hat.
Kamin
Funktioniert einwandfrei (nicht vergessen den Abzug aufzumachen, wenn man Feuer macht). Holz sollte auf dem Steinfliesenweg gleich ueber der Terasse aufgestapelt sein. Wenn nicht, dann muesst ihr euch von dem grossen Haufen gegenueber dem Feigenbaum in der Einfahrt bedienen. Um die Russpfanne zu entleeren muss man das Eisengestell etwas anheben und dann die Pfanne durch Hin-und Herschieben langsam rausziehen.
Terrasse/Steinstufen
Da die Aussenbeleuchtung wahrscheinlich nicht funktioniert, bitte nicht vergessen eine Taschenlampe ins Auto mitzunehmen oder oben in der Einfahrt zu plazieren fuer den Fall dass ihr nach Einbruch der Dunkelheit zurueck kommt – denn hier wirds nachts SEHR dunkel! Die Steinstufen (vor allem das Stueck entlang der Hausmauer) sind bei Regen oder wenn Laub oder Trauben gefallen sind aeusserst rutschig – bitte Vorsicht!
Einkaufen/nahegelegene Staeste und Doerfer
Die meisten Laeden sind Mittags von 12 bis 2 oder 3 geschlossen. Viele Baeckerein sind Sonntags auf und Montags geschlossen.
Chamborigaud und Genohlac sind beide etwa 2 Autominuten entfernt. Genohlac ist viel netter. Es hat 2 baeckereien, einen Metzger, ein paar kleine Cafes/Restaurants, eine Post, einen Zeitungs/Schreibwarenladen und eine Touristen Information. Am Samstagmorgen findet dort ein kleiner Markt statt.
Viala ist kleiner, aber auch sehr nett und hat eine Baeckerei, einen Metzger, eine Apotheke. Markttag ist Freitag.
Le-Pont-de-Montvert ist auch ein sehr nettes kleines Dorf mit einem Baecker, 2 Cafes, einem Metzger und einer Apotheke.
Wenn man mehr als nur Milch und Baguette kaufen will, faehrt man am besten nach Florac (ca.45 Autominuten). Dort gibt es einen richtigen Supermarkt (allerdings kein gigantischer Hypermarche), mehrere Baeckereien und Restaurants, Friseure, eine Bank mit Geldautomat, einen Fahrrad und Kayakverleih, eine Touristeninformation (im Schloss), ein paar nette Laeden die Toepferwaren, regionale Geschenkartikel (wie Kastanienschnaps, Honig) und ein paar Haushaltswaren verkaufen, und sogar ein Internet Café. Die kleine Stadt ist vor allem in den Sommermonaten sehr lebhaft und laedt zum Herumschlendern und Kaffeetrinken im Freien ein.
Wer richtig shoppen gehen will oder ins Kino moechte faehrt am besten nach Ales. Dort gibt es alles vom Riesensupermarkt (CORA) und Baumaerketen bis hin zum Theater, Krankenhaus, jede Menge Restaurants und Cafes. Ein ueberdachter Markt findet Mo-Fr vormittag statt.
Monpellier und Nimes sind per Auto leicht erreichbar - von Ales aus Richtung Nimes (beschildert) fahren und dann weiter von Nimes nach Montpellier (ist schneller als von Ales "direkt" nach M.) Schoene Straende findet man in der Gegend von Aignes Mort. Wen es weiter weg zieht, der kann auf der Autobahn nach Pepignon and Barcelone (ca. 4 Std) fahren.
Restaurants
La source du Pecheur in Florac: hervorragendes Essen; herrliche Terrasse direkt am Bach
Creperie in Florac: am Platz in Richtung Schloss (wo das Internet Café ist); klein und einfach aber fein.
Pizzeria in Le-Pont-de-Montvert: noch nicht ausprobiert
Le Repounchou in La Tavernol: gute Cevenolische Kueche (mit Produkten aus der Region); freundlicher Service
Wandern und mehr
Im Sommer kann man Kayakfahren, Mountain Bike Touren machen und mehr in der ‘Gorge du Tarn’ (Tarnschlucht noerdlich von Florac). Die Schlucht ist wirklich erlebenswert. Von Florac aus faehrt man Richtung St Enimie - auch ein sehr netter Ort - und eiter die Schlucht entlang. Zum Baden ist das Luechtal (‘Vallee de la Luech') am besten geeignet (von Chamborigaud aus der Beschilderung nach Besseges folgen) . Aber auch in den umliegenden Fluessen und Baechen kann man gut baden, wenn sie genug Wasser fuehren (ueberall zw. Collet De Deze und Florac).Auch Richtung Le Pont De Montvert gibt es einige gute Bade- und Picknickstellen am Tarn.
In der naechsten Umgebung wimmelt es nur so von Wanderwegen. Von unserem Haus aus einfach in Richtung der Hauptstrasse (route des cretes) nach links bergauf laufen. Von dort gibt es Zgang zu allen moeglichen Wanderwegen, einschl. des GR44, von dem aus man Zugang zu allen laengeren Wanderwegen im Park hat.Wer Lust auf etwas Anstrengenderes hat, kann zum Mont Lozere und dort andern (oder Skifahren im Winter). Es gibt auch jede Menge Reitwege in der Umgebung (gekennzeichnet mit einem Pferdehuf oder ‘Ballade au Cheval’. Info ueber das alles gibts bei der Touristeninfo in Florac, Genoulac, usw
Regionale Informationen und Notfaelle
In der obersten Schublade im Sideboard befindet sich ein kleines lila Spiralbuechlein mit allen wichtigen Nummern, einschl. Doktor, Stromgesellschaft, usw.) sowie jede Menge Strassen- und Wanderkarten und ein paar Fuehrer. Das Telefon muesste eigentlich immer funktionieren (aber der Mann von der France Telecom meint, bei Gewitter sollte man vom Telefonieren lieber Abstand nehmen J )
Post
Unser Postkasten befindet sich hinter der Garage unterhalb der Strasse. Der Postbote kommt taeglich (Mo-Sa). Wer Post abschicken will, kann diese in den Postkasten ca. 100m die Strasse entlang (rechts von unserem Postkasten) stecken, der Mo-Fr geleert wird.
Abfall
Abfall muss zur "Hautstrasse" von Sambuget hochgetragen (1) bzw. gefahren (2) werden. (1) Wenn man von unserem Haus nach links geht, kommt man nach ca. 300 Meter an die Gabelung wo es hinunter nach Lezinier und Sambuget Bas geht. Dort stehen 2 Muellkippen, die regelmaessig geleert werden. (2) Wenn man von uns aus nach rechts geht, also durch Sambuget durch, befinden sich die Muellkippen ca. 3,5 km von Sambuget entfernt, kurz vor der Einmuendung unserer Strasse auf die groessere Strasse (route de Crete).